Startseite

Salzburger Namen

Kirchspielkürzel

Kirchenbücher

Literaturhinweise

Internet-Info

Familienforschung im Salzburger Land


Ortsnamen Ab - Ka

Ortsnamen Ka - Ro

Ortsnamen Ro - Zy

Neue Ortsnamen

Zu den Forschungen im Salzburger Land wird hier nur die Zeit vor 1732 - dem Zeitpunkt der großen Emigration - berücksichtigt.
 -  Das Archiv der Erzdiözese Salzburg enhält im Wesentlichen Kirchenbücher seit beginn des 17. Jahrhunderts.
 -  Das Salzburger Landesarchiv enthält vorwiegend Gerichts- und Grundakten, z. T. zurückführend bis ins 13. Jahrhundert.



1 Archiv der Erzdiözese Salzburg

Kapitelplatz 3, A-5020 Salzburg

 

Tel.: +43 (0)662 8047 1500; Fax: +43 (0)662 8047 51500

Email: archiv@archiv.kirchen.net;    Internet: http://www.kirchen.net/archiv

 

Die Erzdiözese Salzburg verwahrt die Matriken ihrer Pfarren und Seelsorgestellen nur zum Teil zentral. Jedoch wurde von sämtlichen Matriken Duplikate in Form von Mikrofiches (Land Salzburg) und Mikrofilmen (Tiroler Teil) erstellt, die dem Archiv der Erzdiözese vorliegen und eingesehen werden können. Die Einsichtnahme in die Matriken, z.B. für familiengeschichtliche Zwecke, ist gebührenfrei. Für die Erledigung nichtamtlicher, umfangreicherer Anfragen durch einen Archivverantwortlichen ist jedoch eine Gebühr von zurzeit 70 € je angefangener Stunde zu begleichen -  auch für die Herstellung von Kopien der gefundenen Einträge entrichtet sind Gebühren zu entrichten.

Neben den Tauf-, Trauungs- und Sterbebüchern zählen im weiteren Sinne auch die Firmbücher, Sponsalien- (d.h. Verlöbnis-), Kommunikanten- und Familienbücher sowie die Seelenstandsregister (Verzeichnisse von Häusern und deren Bewohnern) zu den Pfarrbüchern, die den Familienforschern ebenfalls eine Fülle an Informationen bieten können.

Kirchenbücher enthalten Aufzeichnungen über die religiösen Handlungen, die an den

Mitgliedern einer Religionsgemeinschaft vorgenommen werden. Verzeichnet wird nicht die Geburt, sondern die Taufe, nicht der Sterbefall, sondern die Einsegnung (Beerdigung).

Diese sind durch ein Verzeichnis wie die Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher erschlossen.

Ein wesentlich exakteres Findmittel zu Salzburger Matriken mit fast 400 Seiten gibt es im Archiv-Benutzerraum mit der Signatur III-1/1 Pfarrmatriken Salzburg.

 

Das Verzeichnis der Matriken ist zu finden unter:

http://www.kirchen.net/archiv/   >Bestände  >Pfarrmatriken 

                                                >Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher  >Verzeichnis

 

Davon ein Auszug aus dem wichtigsten Teil des Emigrationsgebiets:

(Tb Taufbuch; Hb Heirats-/Trauungsbuch; Bb Begräbnisbuch)

Altenmarkt (Dekanat Altenmarkt)

Tb 1587-1597; 1598-1607; 1607-1614; 1614-1625

Tb Hb Bb 1627-1634; 1627-1630; 1627-1634

Tb 1632-1673; 1673-1695; 1696-1715; 1716-1737

Hb 1632-1702; 1703-1736

Bb 1632-1698; 1699-1718; 1719-1751

 

Bad Gastein (Dekanat Taxenbach)

Tb 1642-1674; 1674-1729; 1729-1809

Hb 1687-1816; 1816-1876

Bb 1648-1682; 1683-1742

 

Bad Hofgastein (Dekanat Taxenbach)

Tb 1602-1628; 1628-1644; 1645-1693; 1693-1731; 1731-1769

Hb 1645-1674; 1684-1726; 1726-1824

Bb 1645-1676; 1677-1688; 1689-1715; 1715-1791

 

Bischofshofen (Dekanat St. Johann)

Tb Hb Bb 1626-1675; 1626-1674; 1627-1674

Tb Hb Bb 1671-1684; 1671-1684; 1671-1684

Tb 1684-1757

Hb 1685-1823

Bb 1769-1847

 

Böckstein (Dekanat Taxenbach)

Tb 1767-1852; Hb 1766-1852

Bb 1766-1852

 

Bruck a.d. Glocknerstraße (Dekanat Taxenbach)

Tb Hb Bb 1629-1649; 1629-1649; 1629-1649

Tb 1650-1727; 1727-1833

Hb 1650-1758

Bb 1650-1783

 

Bucheben (Dekanat Taxenbach)

Tb 1786-1851

Hb Bb 1786-1850; 1786-1850

 

Dienten (Dekanat Taxenbach)

Tb Hb Bb 1647-1687; 1647-1687; 1647-1687

Tb Hb Bb 1686-1768; 1686-1810; 1686-1760

 

Dorfgastein (Dekanat Taxenbach)

Bücher erst ab 1735

 

Embach (Dekanat Taxenbach)

Tb Hb Bb 1622-1642; 1640-1641; 1640-1641

Tb Hb Bb 1642-1656; 1642-1656; 1642-1656

Tb Hb Bb 1657-1687; 1657-1687; 1657-1687

Tb 1688-1725; 1726-1755; 1755-1837

Hb 1688-1754

Bb 1688-1754

Tb Hb Bb 1642-1687; 1643-1663; 1642-1668

Eschenau

Tb Hb Bb 1671-1687; 1663-1698; 1669-1688

 

Eschenau (Dekanat Taxenbach)

Tb 1715-1773

Hb Bb 1715-1786; 1714-1787

 

Filzmoos (Dekanat Altenmarkt)

Tb 1675-1708; 1709-1735

Hb 1675-1788

Bb 1675-1763; 1764-1819

 

Flachau (Dekanat Altenmarkt)

Tb 1722-1843

Hb 1722-1843

Bb 1723-1843

 

Forstau (Dekanat Altenmarkt)

Bücher erst ab 1745

 

Fusch a.d. Glocknerstraße (Dekanat Taxenbach)

Tb Hb Bb 1623-1648; 1630-1649; 1631-1638

Tb 1675-1728; 1728-1798

Hb 1675-1819

Bb 1675-1770

 

Goldegg (Dekanat St. Johann)

Tb 1705-1779

Hb 1673-1734

Bb 1673-1730; 1727-1776

 

Großarl (Dekanat St. Johann)

Tb 1625-1678; 1678-1716; 1716-1764

Hb 1625-1678; 1678-1774

Bb 1625-1675; 1678-1715; 1715-1772

enthält auch

Seelenbuch(1675, 1709)

 

Hinterthal (Dekanat Saalfelden)

Tb Hb Bb 1784-1857

 

Hüttau (Dekanat Altenmarkt)

Tb 1689-1755

 

Hb 1689-1792

Bb 1689-1792

 

Hüttschlag (Dekanat St. Johann)

Tb Hb 1675-1721; 1676-1714; 1722-1763

Hb 1715-1845

Bb 1784-1842

 

Kleinarl (Dekanat St. Johann)

Bücher erst ab 1739

 

Lend (Dekanat Taxenbach)

Tb Hb Bb 1681-1777; 1712-1733; 1711-1735

 

Leogang (Dekanat Saalfelden)

Tb 1616-1654; 1654-1723; 1716-1761

Hb 1617-1697; 1697-1776

Bb 1617-1687; 1688-1751

 

Lofer (Dekanat Saalfelden)

Bücher erst ab 1925

 

Maishofen (Dekanat Saalfelden)

Bücher erst ab 1894

 

Mühlbach (Dekanat St. Johann)

Tb Hb Bb 1678-1783; 1678-1783; 1678-1783

 

Pfarrwerfen (Dekanat Altenmarkt)

Tb 1623-1674; 1675-1731; 1731-1756

Hb 1623-1649; 1649-1717; 1718-1799

Bb 1623-1710; 1710-1748

 

Radstadt (Dekanat Altenmarkt)

Tb 1686-1721; 1721-1771

Bb 1699-1784

 

Rauris (Dekanat Taxenbach)

Tb Hb Bb 1630-1679; 1630-1673; 1645-1670

Tb Hb Bb 1678-1714; 1678-1711; 1671-1704

Tb Hb Bb 1714-1744 ;1711-1742; 1704-1748

 

Saalbach (Dekanat Saalfelden)

Tb 1674-1725 ; Tb Hb Bb 1725-1771

 

Saalfelden (Dekanat Saalfelden)

Tb 1616-1644; 1644-1659; 1660-1688; 1688-1727; 1727-1746

Hb 1616-1668; 1669-1722; 1722-1778

Bb 1616-1660; 1661-1696

 

St. Georgen im Pinzgau (Dekanat Taxenbach)

Tb 1648-1753; Hb 1649-1823

Bb 1649-1733

 

St. Johann im Pongau (Dekanat St. Johann)

Tb 1615-1620

Tb Hb Bb 1622-1644; 1622-1644; 1622-1644

Tb 1645-1677; 1676-1685; 1668-1748; 1716-1751

Hb 1645-1685; 1686-1736

 

Bb 1686-1730; 1731-1819

 

St. Martin a.Tennengebirge (Dekanat Altenmarkt)

Tb 1644-1697; 1697-1727; 1728-1790

Hb 1644-1763

Bb 1648-1697; 1697-1723; 1723-1789

enthält auch Seelenbuch (1698)

 

St. Veit im Pongau (Dekanat St. Johann)

Tb 1626-1661; 1661-1719; 1661-1757; 1719-1777

Hb 1626-1702; 1703-1806

Bb 1626-1670; 1670-1703; 1703-1773

 

Taxenbach (Dekanat Taxenbach)

Tb Hb Bb 1601-1618

Tb 1618-1648; 1637-1740

Hb 1618-1674; 1674-1734

Bb 1618-1674; 1675-1723 1724-1773

 

Unken (Dekanat Saalfelden)

Tb Hb Bb 1640-1678; 1639-1678; 1639-1678

Tb 1679-1711

Hb 1679-1762

Bb 1679-1730; 1731-1772

 

Untertauern (Dekanat Altenmarkt)

Tb 1721-1866 enthalten Obertauern

Hb 1733-1873 enthalten Obertauern

Bb 1721-1873 enthalten Obertauern

 

Viehofen (Dekanat Saalfelden)

Bücher erst ab 1800

 

Wagrain (Dekanat St. Johann)

Tb 1624-1651

Tb Hb Bb 1651-1670; 1651-1683; 1651-1673

Tb 1670-1684; 1684-1746

Hb 1624-1651; 1682-1725; 1726-1816

Bb 1624-1651; 1673-1688; 1688-1787

 

Weißbach (Dekanat Saalfelden)

Bücher erst ab 1784

 

Werfen (Dekanat Altenmarkt)

Tb 1634-1801 Festung Hohenwerfen

Tb Bb 1685-1736; 1685-1736

Hb 1685-1806

 

Werfenweng (Dekanat Altenmarkt)

Bücher erst ab 1744

 

Zell am See (Dekanat Saalfelden)

Tb 1617-1623; 1623-1643; 1643-1676-

Hb 1614-1669                   -1677-1701

Bb 1670-1701 1702-1779

- e -   

 

 

2 Salzburger Landesarchiv

Michael Pacher-Straße 40, 5020 Salzburg

 

Tel.: 0043/662/8042-4705,  Fax: 0043/662/8042-4661
E-Mail: landesarchiv@salzburg.gv.at.    Internet: http://www.salzburg.gv.at/archive

Die Beschäftigung mit Fragen der Familienforschung ist eine Teilaufgabe des Landesarchivs. Dabei sind die Protestantenvertreibungen im 17. und 18.  Jahrhundert ein spezieller Schwerpunkt. Das Archiv bietet Hilfe beim Lesen historischer Handschriften, jedoch nicht zum Übertragen größerer Passagen oder ganzer Texte in eine heutige lesbare Schrift. Abgesehen von einem Besuch ist es auch möglich, eine schriftliche Anfrage an das Salzburger Landesarchiv zu richten. Bei umfangreichen Recherchen wird nach Tarif abgerechnet und zwar mit 25 pro begonnener halben Stunde Arbeitszeit.

 

Historisches Material:

Salzburger Emigrationsakten ("Emigration, Emigrationsakten", Repertorium Nr. 9, gebundene Emigrationsakten, Tomus 1/1 16/XIX und angefügt 11/1 17/XX). Sie sind ein nach Pfleggerichten geordnetes Verzeichnis aller in den Jahren 1731/32 ausgewanderten Protestanten. (Kopien dieser fundamentalen Sammlung befinden sich im Archiv des Salzburger Vereins). Hier werden alle Emigranten (die Unangesessenen wie Knechte, Mägde, ab 25. Oktober 1731 und die Angesessenen mit Besitz, zwischen 6. Mai und 6. August 1732) aufgeführt. Mit dieser Quelle lässt sich meist die Herkunft des gesuchten Salzburger Emigranten feststellen.

 

Ist der Herkunftsort der emigrierten Person nun bekannt, gibt es mehrere Wege, Personen zeitlich rückwärtsschreitend zu verfolgen:

Sind die Fundstellen in den Kirchenregistern ausgeschöpft, besteht noch die Möglichkeit, die Familie über die Besitzerreihe von Bauerngütern zurückzuverfolgen. Die Grundlage für alle Erhebungen im Lande bilden die alten Grundbücher. Sie sind eigentlich noch Urbare, also nach Grundherrschaften aufgegliedert und aus Steuergründen angelegt. Mit den Anlaitlibellen, Weihsteuerlisten und dem Hieronymuskataster bilden sie die wichtigsten Quellen zum Erstellen einer Hofchronik bzw. Besitzerreihe.

 

Urbare sind Verzeichnisse der Güter einer Grundherrschaft und der darauf lastenden Dienstverpflichtung. Der bedeutendste Grundherr im selbständigen geistlichen Fürstentum Salzburg war naturgemäß der Erzbischof. Güter in seinem Eigentum sind im "Hofurbar" eingetragen. Die Reihe des Erzbischofs-Hofurbars setzt um 1300 ein und ist geschlossen erhalten. Bei den geistlichen Grundherrschaften führen die Stifte St. Peter, Nonnberg, Michaelbeuern, Seekirchen und Mattsee noch immer ihre eigenen Archive. Eine weitere große geistliche Grundherrschaft ist das Domkapitel, von dem für das Pfleggericht Mauterndorf im Lungau eine nahezu vollständige Reihe der Urbare von 1510 - 1806 erhalten ist.

 

Anlaitlibellen sind Bücher, die in chronologischer Folge jede Art der Besitzveränderung (Tod, Übergabe, Verkauf, Teilung, Verzicht), den Schätzwert der Liegenschaft und die zu bezahlende Steuer aufzeigen. Sie entsprechen in etwa den heutigen Grundbüchern ergänzt durch die Notelbücher.

 

Notelbücher sind eine Sammlung von Urkunden. Sie wurden gemeinsam mit den Anlaitlibellen angelegt und sind mit ihnen durch Querverweise verbunden, das gilt auch für die Weihsteuerlisten.

 

Weihsteuerlisten. Jedem geistlichen Grundherrn stand das Recht zu, bei seinem Antritt (Weihe) die Güter seiner Grundherrschaft mit einer Abgabe (Weihsteuer) zu belasten, die dann als Taxe nach Rom abgeführt werden musste. Die Weihsteuerbücher der Fürsterzbischöfe gab es seit 1654, immer für die Jahre, in denen ein Regierungswechsel stattgefunden hat. Auch sie sind eine gute Voraussetzung für die Hof- bzw. Familienforschung.

 

Hieronymuskataster: Es ist für Forschungen in der Zeit nach 1780 zu empfehlen. Unter dem Kataster versteht man die Aufzeichnung aller Besitzer in einem bestimmten Bezirk und ihrer Steuerpflichten zum Zweck der gerechten Verteilung der Steuerlast. Das Landesarchiv verwahrt die Bände des Hieronymuskatasters. Es gliedert sich nach den Pfleggerichten und ihren Unterabteilungen.

 

Mit Hilfe des "Spezial-Ortsrepertoriums von Salzburg" (Salzburger Landesarchiv, HB C 5802, 1894, auch im AES vorhanden), das von der k. u. k. stat. Zentral-Kommission alle zehn Jahre im Anschluss an Volkszählungen herausgegeben wurde (das von 1894 enthält die meisten Höfe), lässt sich die Rotte oder Zeche feststellen, in der sich der Hof befindet. Auch das neueste "Ortsverzeichnis von Salzburg 1985" (Salzburger Landesarchiv, AB C 5489) kann dazu beitragen. Die exakte Lage der Höfe ist dem "Franciszäischen Kataster - 1830" (Katastermappen 1 : 25.000) zu entnehmen.

 

Die personenbezogene Forschung der Salzburger Emigranten der Jahre 1731/32 ist ein Gebiet, das nicht unmittelbar im Aufgabenbereich des Salzburger Landesarchives liegt. Es bietet doch aber auch Pfleggerichtsakten mit der Möglichkeit einer Durchsicht nach dem Vorkommen konkreter Personennamen, wenn spätere Emigranten etwa im Zusammenhang mit der Ahndung von Straftaten, Haussuchungen usw. standen. (Info Salzburger LA)

 

Bewertung: Die Quellen des Archivs sind außerordentlich hilfreich, wenn Personendaten in Kirchenbüchern nicht mehr zu finden sind und Grundbesitz vorhanden war.



- e - zurück TOP